AG 5 - Kampagne zur Fachkräftegewinnung 2025

Wir sind die AG 5

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Auftragnehmer

Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF)

    Jobs für Fachkräfte

    Thüringer Stellenbörse

    Daran arbeiten wir

    • Kampangenentwicklung

      Zur gezielten Unterstützung der Mobilitätsbranche bei der Fachkräftegewinnung in Thüringen sowie zur Adressierung deren aktuellen Herausforderung wie dem demografischen Wandel, der Verkehrswende und der Digitalisierung wurde die temporäre Arbeitsgruppe 5 „Kampagne zur Fachkräftegewinnung im ÖPNV“ des Thüringer Mobilitätsnetzwerks (TMN) im Sommer 2024 ins Leben gerufen. Auftragnehmer ist die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) bei der LEG. Die Ziele des Projekts sind die Erfassung des konkreten Fachkräftebedarfs in Thüringer ÖPNV-Unternehmen, Durchführung von zielgerichteten Aktionstagen zur Vernetzung der Branche mit künftig möglichen Fachkräften (u. a. Quereinsteiger und Schüler) sowie die Durchführung einer medienwirksamen Marketingkampagne (Print und Social Media).

      • Kooperation mit relevanten Akteuren

        Ziel: Enge Zusammenarbeit mit Personalverantwortlichen und Geschäftsführern sowie den Verbänden im ÖPNV zur Optimierung der Personalgewinnung

        Maßnahmen: Entwicklung gemeinsamer Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, regelmäßiger Kontakt zu den Unternehmen, um über aktuellen Stand zu informieren

      • Organisation von Informations-Veranstaltungen

        Ziel: Informationsaustausch für die UN durch gezielte digitale Veranstaltungen in den Thüringer Planungsregionen

        Maßnahmen: Themen auf Basis der Bedarfsanalyse auswählen, um Austausch zu Herausforderungen und Lösungsvorschläge für die UN zu bieten Stand zu informieren

      • Aktionstage für potenzielle Bewerber

        Ziel: Frühzeitige Ansprache von Nachwuchskräften und Berufswechslern durch praxisnahe Einblicke in den ÖPNV

        Maßnahmen: Teilnahme an unterschiedlichen Veranstaltungen, um die potenziellen Arbeitskräfte auf dem Markt anzusprechen, Informationen über die Karrieremöglichkeiten streuennd zu informieren

      • Öffentlichkeitsarbeit & Marketingkampagnen

        Ziel: Erhöhung der Sichtbarkeit des Projekts und Steigerung der Attraktivität des ÖPNV als Arbeitgeber

        Maßnahmen: Erstellung einer eigenen Landingpage zur Veröffentlichung der gesammelten Informationen, Nutzung von Social-Media-Plattformen, Entwicklung von Werbematerialien um Aufmerksamkeit auf das Projekt zu lenken

      • Vernetzung & Präsentation

        Ziel: Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Partnerorganisationen zur besseren Verbreitung des Projektes

        Maßnahmen: Präsentation von Projektergebnissen auf relevanten Events, Nutzung von Netzwerken zur Fachkräfteakquise Werbematerialien um Aufmerksamkeit auf das Projekt zu lenken

      • Digitales Verzeichnis für internationale Fachkräfte

        Ziel: Unterstützung von ÖPNV-Unternehmen bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte

        Maßnahmen: Erstellung eines Online-Verzeichnisses mit relevanten Unternehmen auf der Landingpage, laufende Aktualisierung mit neuen Angeboten & Partnerndas Projekt zu lenken

      • Berichterstattung & Evaluation

        Ziel: Sicherstellung der Projektergebnisse und kontinuierliche Optimierung der Maßnahmen

        Maßnahmen: Zwischenbericht zum Projektfortschritt (Januar 2025), Abschlussbericht mit Erfolgsbewertung & Empfehlungen (Juli 2025)samkeit auf das Projekt zu lenken

    Projekt „Kampagne zur Fachkräftegewinnung im ÖPNV“

    Zur gezielten Unterstützung der Thüringer Mobilitätsbranche bei der Fachkräftegewinnung sowie zur Begegnung aktueller Herausforderung wie dem demografischen Wandel, der Verkehrswende und der Digitalisierung wurde die temporäre Arbeitsgruppe 5 „Kampagne zur Fachkräftegewinnung im ÖPNV“  im Sommer 2024 ins Leben gerufen. Auftragnehmer ist die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) bei der LEG Thüringen. 

    Ziele des Projektes:
    Im Rahmen des Projektes gilt es, den konkreten Fachkräftebedarf in Thüringer ÖPNV-Unternehmen zu erfassen, zielgerichtete Aktionstage zur Vernetzung der Branche mit möglichen Fachkräften (u. a. Quereinsteiger und Schüler) sowie eine medienwirksame Marketingkampagne (Print und Social Media) umzusetzen. Diese Projektstränge sollen bis Juli 2025 umgesetzt werden. Um den Wirkungsgrad der Kampagne zur Fachkräftegewinnung im ÖPNV zu erhöhen, wird im Rahmen der Evaluierungsergebnisse eine Fortführung der AG 5 über die aktuelle Vertragslaufzeit hinaus in Betracht gezogen.

      Weitere Arbeitsgruppen

      AG 1 - Verkehrsinfrastruktur und Mobilität im Kontext der räumlichen Entwicklung

      AG 2 - Weiterentwicklung Schieneninfrastruktur und Potenziale im Schienengüterverkehr

      AG 3 - Straßengebundener ÖPNV und ITF 2030

      AG 4 - Radverkehr