So erreichen Sie uns

Gabriele Lucke
Telefon: +49 361 5603 240

E-Mail schreiben

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Adresse in Google Maps

AG 3 - Straßengebundener ÖPNV und ITF 2030

Wir sind die AG 3

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Arbeitsgruppenleitung

Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck Bauhaus-Universität Weimar

    Daran arbeiten wir

    • RennsteigBus 2026 – Regionalbus-Angebot „Rennsteiglinie“ auf Basis des ITF-Rahmennetzplans Thüringen 2030

      • Konzeptionelle Untersuchung als Machbarkeitsstudie
      • Intensive Information und Abstimmung in der Arbeitsgruppe
    • Forschungsprojekt: MOVEwell

      • (gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung bmbf, Projektleitung: Bauhaus-Universität Weimar, Projektdauer: 2024-2029, Projektvolumen: 5,8 Mio. Euro): Mobilität der Zukunft im Reallabor Thüringen mit betrieblichem Mobilitätsmanagement, Integralem Taktfahrplan und den Potentialen autonomer Fahrzeuge
      • Projektstart: Oktober 2024
      • 1. Projektphase gestartet (Zieldefinition, Konzeptentwicklung, Befragungen und Erhebungen in Vorbereitung)
    • Projektideen und -ansätze

      • Indexierung der ÖPNV-Mittel (nach Bsp. Baden-Württemberg)
      • Kosten der Dekarbonisierung des ÖPNV für Invest und Betrieb
      • ITF-Synergien und Kosten: Status quo bzw. Erreichbarkeitsgarantie
      • Flächenerschließung (z.B. On-Demand-Verkehr): Formen, Verkehrsmittel, Takt, Kosten
      • Potentiale der Digitalisierung (z.B. Hintergrundsystem für On-Demand-Verkehr bei VMT / KomBus)

    Hinweise auf weiterführende Informationen

    Integrale Taktfahrplan Thüringen

    weitere Informationen

    Thüringens ländlichen Raum besser anbinden durch bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte

    weitere Informationen

    Weitere Arbeitsgruppen

    AG 1 - Verkehrsinfrastruktur und Mobilität im Kontext der räumlichen Entwicklung

    AG 2 - Weiterentwicklung Schieneninfrastruktur und Potenziale im Schienengüterverkehr

    AG 4 - Radverkehr

    AG 5 - Kampagne zur Fachkräftegewinnung