Im Rahmen des Thüringer Branchentreffs Bahn, der in diesem Jahr erstmals unter dem Dach des Thüringer Mobilitätsnetzwerks (TMN) stattfand, diskutierten die Teilnehmenden in Bad Salzungen über die Zukunft des Schienengüterverkehrs im Freistaat. Im Mittelpunkt standen die Fragen, wie vorhandenes Frachtpotenzial besser auf die Schiene gebracht werden kann und welche infrastrukturellen Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Ein zentrales Thema war die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene in Verbindung mit praxisnahen und strategischen Impulsen zur Weiterentwicklung der Schieneninfrastruktur in Thüringen. Dabei wurde insbesondere die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken als möglicher Hebel betrachtet, um logistische Potenziale zu erschließen und regionale Wertschöpfung zu stärken. Anhand konkreter Beispiele, wie der erfolgreichen Flächenentwicklung rund um den Bahnhof Bad Salzungen, wurde deutlich, welches Potenzial in der Nutzung bestehender Bahnstrukturen liegt. Ergänzt wurden diese Einblicke durch Beiträge zur landesweiten Infrastrukturstrategie sowie durch aktuelle Projektstände aus dem Thüringer Mobilitätsnetzwerk, insbesondere durch die Netzwerk-Arbeitsgruppe zur Schieneninfrastruktur. Auch europäische Perspektiven flossen ein: Das Forschungsprojekt „Rail4Regions“ wurde vorgestellt sowie innovative Ansätze zur Stärkung regionaler Bahnverbindungen. Die Präsentation des „RailHubFinder“ bot den Teilnehmenden schließlich einen zukunftsorientierten digitalen Mehrwert zur Identifizierung von Frachtpotenzialen.
Mit dem Branchentreff in Bad Salzungen rückt die Landesregierung Südthüringen sichtbar in den Fokus der Mobilitätsentwicklung. Die regionale Verankerung und konkrete Projektvorhaben wurden von den Vertreterinnen und Vertretern vor Ort begrüßt. Ein zentrales Anliegen der Initiatoren war es zudem, Thüringer Unternehmen verstärkt für die Aktivierung und Nutzung von Schieneninfrastruktur zu sensibilisieren und zu mobilisieren. Klar wurde: Die Verknüpfung von Straße und Schiene gewinnt an Dynamik – die Potenziale der Schiene sind erkannt und werden aktiv weiterentwickelt.