So erreichen Sie uns

Stadt- und Regionalentwicklung (SRE)

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-231
E-Mail schreiben

News

News

Schloss Reinhardsbrunn - Thüringens verlorenes Paradies

Verlassen und trotzdem wunderschön. So zeigt sich Schloss Reinhardsbrunn heute seinen Besuchern. Es ist aber auch ein durchaus lesenswertes Buch deutscher Geschichte mit Kapiteln vom Mittelalter bis heute.

Bürgerforen für Mobilität im ländlichen Raum

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft führt in zwei Regionen Thüringens Bürgerforen zum Thema "Mobilität im ländlichen Raum" durch. Kommen Sie vorbei und reden Sie mit!

Vorverkauf des Deutschlandtickets gestartet

Digital, bundesweit gültig und monatlich kündbar: So sieht das sogenannte Deutschlandticket aus, das seit dem 3. April im Vorverkauf erhältlich ist. Ab dem 1. Mai 2023 wird es dann an den Start gehen – wie geplant. Die wichtigsten Fragen…

Ministerin Karawanskij setzt sich in Berlin und Brüssel für klima- und sozialgerechte Verkehrswende ein: „Wir brauchen einen Ausbau- und Modernisierungspakt im ÖPNV“

Thüringens Verkehrsministerin Susanna Karawanskij betonte heute bei der Sitzung des Bundesrats in Berlin, dass die Einführung des Deutschlandtickets ein wichtiger Schritt sei, es jedoch weiterer Maßnahmen bedürfe, damit es ein wirklicher…

Studierende erhalten Ermäßigung beim 49-Euro-Ticket

Der Countdown für den Start des 49-Euro-Tickets beginnt. Ab dem 3. April ist das Ticket digital oder per Chipkarte erhältlich. Genutzt werden kann es ab dem 1. Mai. Studierende können es durch ein „Upgrade“ ihres Semestertickets nutzen.

Sieben Wochen das Auto stehen lassen: Zum zwölften Mal rufen Verbände und die Kirchen in Thüringen zum Autofasten auf. Der Verzicht auf den eigenen Wagen soll nach Vorstellung der Organisatoren der diesjährigen Autofasten-Aktion Lust darauf…

MDR: Thüringer Aktionsbündnis "Innenstädte mit Zukunft"

Vor zwanzig Jahren noch hatte der Einzelhandel einen Marktanteil von knapp einem Viertel an allen Geschäften. Dieser Wert hat sich mehr als halbiert. Die Folge: Ladengeschäfte stehen leer. In Gotha ist das noch anders.