So erreichen Sie uns

Gabriele Lucke
Telefon: +49 361 5603 240

E-Mail schreiben

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Adresse in Google Maps

50 und mehr Akteure im Mobilitätsnetzwerk
9 Monate seit Gründung
4 dauerhafte Arbeitsgruppen

Vernetzt denken: Die Zukunft der Thüringer Mobilität.

Im Fokus des Thüringer Mobilitätsnetzwerks (TMN) steht die Institutionalisierung von Austausch, Kommunikation und Wissenstransfer im Mobilitätssektor des Freistaates. Erklärtes Ziel dabei ist es, eine zukunftsorientierte leistungsfähige Mobilität für Thüringen zu gestalten.

Zum einen werden im TMN innovative Lösungen, insbesondere für die Mobilität in ländlichen Räumen entwickelt, welche die Grundlage für die spätere Umsetzung von Pilotprojekten bilden. Zum anderen werden strategische Impulse für die Verkehrspolitik in den Bereichen des demografischen Wandels, Klimawandels und der veränderten Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung erarbeitet.

Zur Erreichung dieser Ziele tragen die Mitglieder der Arbeitsgruppen und der Lenkungsgruppe bei, welche sich aus vielfältigen Akteuren der Mobilitätsbranche in Thüringen zusammensetzen. Das Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur ermöglicht und fördert den Austausch der Akteure des TMN durch die Einrichtung und Begleitung zahlreicher Beteiligungsformate wie z. B. regelmäßigen Arbeitsgruppensitzungen und öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen. Weiterhin steht das TMN im inhaltlichen Austausch mit den Mobilitätsnetzwerken anderer Bundesländer.

Mobilität mit Zukunft: einfach, umweltfreundlich, vernetzt


Steffen Schütz - Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur

Netzwerkthemen und Arbeitsgruppen

AG 1 - Verkehrsinfrastruktur und Mobilität im Kontext der räumlichen Entwicklung

AG 3 - Straßengebundener ÖPNV und ITF 2030

AG 5 - Kampagne zur Fachkräftegewinnung

AG 2 - Weiterentwicklung Schieneninfrastruktur und Potenziale im Schienengüterverkehr

AG 4 - Radverkehr

Projekte

Im Rahmen des Thüringer Mobilitätsnetzwerkes werden innerhalb der Arbeitsgruppen unterschiedliche Projekte verfolgt. Die Ideen und Kompetenzen zur Planung und zukünftigen Realisierung ergeben sich durch die Arbeitsgruppenmitglieder, ihre Expertise und Vernetzung innerhalb ihrer Branchen.

  • Kampagne zur Fachkräftegewinnung im ÖPNV

    Fachkräfte gesucht! Um die Mobilität im Freistaat zu verbessern, brauchen wir Fahrer für Bus und Straßenbahn. Die AG 5 hat hierfür eine Kampagne entwickelt.

    weiterlesen

    1/2
  • Lernen: Kommunales Mobilitätsmanagement

    Mobilitätsmanagement erfordert neue Lösungen. Wie Mobilität als übergreifende Querschnittsaufgabe gedacht werden sollte, ist Bestandteil des geplanten Lehrgangformats.

    weiterlesen

    2/2

    Gemeinsam.

    Das TMDI hat das Netzwerk initiiert und arbeitet eng mit weiteren Partnern zusammen. Ziel ist es, die Stärke dieses Verbundes zu nutzen, um konkrete Maßnahmen passgenau und zügig umzusetzen.

    Aktuelles Aktuelle Nachrichten zum Thema

    1. Thüringer Mobilitätskonferenz

    am 27. und 28. März 2025
    COMCENTER Brühl | Mainzerhofstraße 10 | Erfurt

    weitere Informationen

    Thüringer Mobilitätskonferenz am 27. und 28. März 2025 in Erfurt / Im Mittelpunkt stehen drei Projekte für eine soziale und nachhaltige Mobilitätsoffensive

    Minister Schütz eröffnet 1. Thüringer Mobilitätskonferenz

    Am 27. und 28. März 2025 findet die 1. Thüringer Mobilitätskonferenz in Erfurt statt. Ziel ist es, die nachhaltige, effiziente und sozial gerechte Mobilität in Thüringen weiter auszubauen, insbesondere in den ländlichen Gebieten des…

    Besuch der DECOMM 2025 - 13. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Ludwigshafen/Mannheim

    Am 20. und 21. Februar 2025 war das Thüringer Mobilitätsnetzwerk (TMN) auf dem 13. Deutschen Kongress für Mobilitätsmanagement (DECOMM 2025) in Ludwigshafen/Mannheim vertreten. Ziel des Besuchs war es, Informationen zu sammeln und sich im…

    Informationen

    • Thüringen 2030 –. Gut vernetzt unterwegs. Impulse für eine Thüringer Mobilitätsstrategie.

      Thüringen 2030 –. Gut vernetzt unterwegs. Impulse für eine Thüringer Mobilitätsstrategie.

      Download[pdf, 30 MB]

    Kontakt

    LEG Geschäftstelle

    • Sie haben Fragen und Hinweise organisatorischer und struktureller Natur? Dann nutzen Sie diese Kontaktmöglichkeit, um uns anzusprechen.
    • Was sind die Aufgaben der Geschäftstelle?
      • koordinierende Begleitung der Netzwerk- und Arbeitsgruppenarbeit des Netzwerkes
      • personelle Unterstützung des Netzwerkes bei dessen organisatorischen Tätigkeiten und der Koordinierung seiner Aufgaben
      • Verstärkung und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
      • Erhöhung der Sichtbarkeit der Netzwerkarbeit in Politik und Öffentlichkeit

    Thüringer Mobilitätsnetzwerk

    • Sie haben Fragen und Hinweise zu inhaltlichen Themen des Netzwerkes? Dann nutzen Sie diese Kontaktmöglichkeit, um uns anzusprechen.