1. Bündnistreffen 2025
Thüringer Aktionsbündnis "Innenstädte mit Zukunft"
Lebendig, bunt und vielfältig – so sollen sie sein, unsere Thüringer Innenstädte. Ein Ort, an dem Handel, Gastronomie und Gewerbe florieren, ein Ort, in dem öffentliche und kulturelle Leben pulsiert, ein Ort, wo sich Einwohner und Gäste gerne begegnen und miteinander kommunizieren. So ist das Leitbild für unsere Innenstädte.
Der Strukturwandel im Handel, die demografischen Veränderungen in unserer Gesellschaft, der spürbare Klimawandel und die Folgen der Corona-Pandemie stellen unsere Innenstädte aktuell vor große Herausforderungen. Die langfristige Stärkung, die Sicherung der Funktionsvielfalt und die strategische Zukunftsausrichtung der Thüringer Innenstädte bei Einbeziehung aller innenstadtrelevanten Akteure ist heute mehr denn je zentrale Aufgabe einer nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik.
Das breite Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“ macht sich genau dafür stark. Wie? – Das zeigen wir hier!
Das Thüringer Aktionsbündnis
Am 8. Juni 2021 wurde das Thüringer Aktionsbündnis – „Innenstädte mit Zukunft“ gegründet und eine gemeinsame Bündisvereinbarung unterzeichnet. Folgende Akteure engagieren sich seitdem partnerschaftlich in der landesweiten Allianz für eine langfristig positive Entwicklung der Innenstädte:
Pilotprojekte
In den Arbeitsgruppen Wohnen und Leben, Klima und Leerstand werden im Rahmen der Bündnisarbeit Ideen für nützliche Projekte entwickelt und bis zur Umsetzung begleitet. Die Arbeit ebnet den Weg für die Umsetzung an weiteren Orten in Thüringen und manchmal vielleicht auch darüber hinaus.
Arbeitsgruppen
Im Rahmen des Thüringer Aktionsbündnisses sind drei Arbeitsgruppen tätig. Zentrale Aufgaben der Arbeitsgruppen sind die interdisziplinäre Kommunikation, der themenbezogene fachlich-inhaltliche Austausch und die Konzeptionierung von Maßnahmen und Projekten zur Stärkung der Thüringer Innenstädte.