So erreichen Sie uns

Gabriele Lucke
Telefon: +49 361 5603 240

E-Mail schreiben

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Adresse in Google Maps

Thüringer Aktionsbündnis "Innenstädte mit Zukunft"

Lebendig, bunt und vielfältig – so sollen sie sein, unsere Thüringer Innenstädte. Ein Ort, an dem Handel, Gastronomie und Gewerbe florieren, ein Ort, in dem öffentliche und kulturelle Leben pulsiert, ein Ort, wo sich Einwohner und Gäste gerne begegnen und miteinander kommunizieren. So ist das Leitbild für unsere Innenstädte.

Der Strukturwandel im Handel, die demografischen Veränderungen in unserer Gesellschaft, der spürbare Klimawandel und die Folgen der Corona-Pandemie stellen unsere Innenstädte aktuell vor große Herausforderungen. Die langfristige Stärkung, die Sicherung der Funktionsvielfalt und die strategische Zukunftsausrichtung der Thüringer Innenstädte bei Einbeziehung aller innenstadtrelevanten Akteure ist heute mehr denn je zentrale Aufgabe einer nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik.

Das breite Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“ macht sich genau dafür stark. Wie? – Das zeigen wir hier!

Lebendige Innenstädte – gemeinsam gelingt es!

Eine wesentliche Grundlage für die Stärkung der Thüringer Innenstädte ist die intensive und zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen der Landespolitik, den Kommunen und deren Bewohnern sowie allen innenstadtrelevanten Akteuren. Das Thüringer Aktionsbündnis ist dafür die Kommunikations-, Austausch- und Arbeitsplattform. Die Geschäftsstelle des Aktionsbündnisses, angesiedelt bei der LEG Thüringen, bündelt gemeinsam mit den Bündnispartnern die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen und strukturiert den Entwicklungsprozess mit dem Ziel, wirkungsvolle Maßnahmen zur Stärkung unserer Innenstädte vorzubereiten und in die praktische Umsetzung zu führen.

Das Thüringer Aktionsbündnis

Am 8. Juni 2021 wurde das Thüringer Aktionsbündnis – „Innenstädte mit Zukunft“ gegründet und eine gemeinsame Bündisvereinbarung unterzeichnet. Folgende Akteure engagieren sich seitdem partnerschaftlich in der landesweiten Allianz für eine langfristig positive Entwicklung der Innenstädte:

    Pilotprojekte

    In den Arbeitsgruppen Wohnen und Leben, Klima und Leerstand werden im Rahmen der Bündnisarbeit Ideen für nützliche Projekte entwickelt und bis zur Umsetzung begleitet. Die Arbeit ebnet den Weg für die Umsetzung an weiteren Orten in Thüringen und manchmal vielleicht auch darüber hinaus.

    Wanderbaumallee Gotha

    Arbeitsgruppe Klima sorgt für mehr Grün in Thüringens Innenstädten.

    Arbeitsgruppen

    Im Rahmen des Thüringer Aktionsbündnisses sind drei Arbeitsgruppen tätig. Zentrale Aufgaben der Arbeitsgruppen sind die interdisziplinäre Kommunikation, der themenbezogene fachlich-inhaltliche Austausch und die Konzeptionierung von Maßnahmen und Projekten zur Stärkung der Thüringer Innenstädte.

    • Wohnen und Leben in der Stadt

      Die nachhaltige Stärkung der Funktionsfähigkeit der Thüringer Innenstädte ist ein zentrales Ziel der Arbeit der AG im Aktionsbündnis. Die AG arbeitet an der Entwicklung von Pilotprojekten und Maßnahmen mit modellhaften Charakter, die in den Thüringer Groß-, Mittel- und Kleinstädten anwendbar sein sollen.

      weiterlesen

      1/3
    • Klima

      Hauptziele der Arbeitsgruppe sind die Sicherstellung eines umfangreichen Wissens-Transfer und die Entwicklung von Pilotprojekten, für Klimaanpassungs- bzw. Klimaschutzmaßnahmen haben sollen. Dementsprechend steht die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Stadt in einen besonderen Fokus.

      weiterlesen

      2/3
    • Leerstandsbewältigung

      Die Arbeitsgruppe verfolgt die Zielstellung, im konstruktiven Diskurs Lösungsansätze für verschiedene Leerstandstypologien zu erarbeiten. Keine Angst vor Veränderung – sondern Engagement für Innovation!

      weiterlesen

      3/3

      Aktuelles

      News und Einblicke sowie Statements von Akteuren, Bürgern und Initiatoren sind in diesem Bereich gebündelt.

      mehr erfahren

      Termine

      Bündnis

      1. Bündnistreffen 2025

      2. Bündnistreffen 2025

      3. Bündnistreffen 2025

      Sonstige

      Thüringen Tag

      Informationen

      In unserem Download-Bereich zum Thüringer Aktionsbündnis finden Sie weitere interessante Berichte, Dokumentationen und andere Veröffentlichungen, darunter auch die Bündnisvereinbarung dieses Bündnisses.

      zu den Downloads

      Ansprechpartner

      Geschäftsstelle

      Ansprechpartner

      Andreas Jaeger

      Andreas Jaeger Projektkoordination

      Tel.: +49 361 5603 276

        Philipp Einicke

        Philipp Einicke Assistenz Geschäftsstelle

        Tel.: +49 361 5603 522

          Im Januar 2023 wurde die Geschäftsstelle des Thüringer Aktionsbündnisses gegründet. Die Aufgaben der Geschäftsstelle, angesiedelt bei der LEG Thüringen mbH, Erfurt sind unter anderem folgende:

          • koordinierende Begleitung der Netzwerk- und Arbeitsgruppenarbeit des Aktionsbündnisses
          • personelle Unterstützung des Aktionsbündnisses bei dessen organisatorischen Tätigkeiten und der Koordinierung seiner Aufgaben
          • Verstärkung und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
          • Erhöhung der Sichtbarkeit der Bündnisarbeit in Politik und Öffentlichkeit

          Kontakt

          Geschäftsstelle Thüringer Aktionsbündnis
          c/o LEG Thüringen
          Abt. Stadt- und Regionalentwicklung

          Sekretariat, Gabriele Lucke
          Telefon: +49 361 5603 240
          E-Mail schreiben

          Mainzerhofstr. 12
          99084 Erfurt

          Ihre Hinweise

          Mit einem Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

          Für Partner im Aktionsbündnis