So erreichen Sie uns

Thomas Zill
Telefon: 0361 5603-590
E-Mail schreiben

Matthias Unbehaun
Telefon: 0361 5603-187
E-Mail schreiben

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Adresse in Google Maps

1. Thüringer Mobilitätskonferenz 2025

27. und 28. März 2025
COMCENTER Brühl | Mainzerhofstraße 10 | Erfurt

Sehr geehrte Damen und Herren,

im vergangenen Jahr wurde im Infrastrukturministerium das Thüringer Mobilitätsnetzwerk gegründet.

Das Netzwerk trägt dazu bei, die Verkehrswende in Thüringen sozial, nachhaltig und räumlich gerecht zu gestalten. Es dient dem Austausch und dem Wissenstransfer der Akteurinnen und Akteure im Verkehrsbereich und verfolgt das Ziel der Ausgestaltung einer bedarfsgerechten und zukunftsorientierten Mobilität im Freistaat.

In der ersten öffentlichen Mobilitätskonferenz am 27./28. März 2025 werden das Netzwerk selbst sowie Projekte und Maßnahmen zur Mobilitätsverbesserung vorgestellt.

So entwickelt das Infrastrukturministerium seit 2021 im Projekt „ITF Thüringen 2030“ einen „Integralen Taktfahrplan für Thüringen“, um so die ÖPNV-Nutzerzahlen zu verdoppeln. Inzwischen werden auf Grundlage des ITFs Fahrpläne in sieben Landkreisen und vier kreisfreien Städten in Thüringen erstellt. Eine erste Umsetzung steht bevor.

Ferner wird bei der Konferenz das Bundesförderprojekt „Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume“ – kurz: MOVEwell dargestellt. Ziel von MOVEwell ist es, den ländlichen Raum besser zu erschließen und damit die Standortattraktivität für Unternehmen – insbesondere für Fachkräfte – zu erhöhen.

Im Rahmen der zweitägigen Konferenz im COMCENTER Brühl in Erfurt am 27. und 28. März 2025 werden diese sowie andere Mobilitätsprojekte thematisiert, diskutiert und die Umsetzungspotentiale ausgelotet.
Schwerpunkt am ersten Tag ist das Thüringer Mobilitätsnetzwerk und am zweiten Tag der „Integrale Taktfahrplan für Thüringen 2030“.
Die Konferenz wird begleitet von einer Hausmesse zur Mobilität.

Die Anmeldung zur Konferenz ist online und kostenfrei möglich. Der Teilnehmerkreis ist je Tag auf 160 Personen begrenzt. Sie können sich für beide Tage oder für einen Tag anmelden. Jede Person benötigt eine eigene Anmeldung. Gern können Sie diese Mail an potenziell weitere interessierte Personen weiterleiten.

Ihre Ansprechpartner

Matthias Unbehaun

Matthias Unbehaun Projektleiter Regionalentwicklung

Abteilung: Stadt und Regionalentwicklung

Thomas Zill

Thomas Zill Teamleiter Regionalentwicklung

Abteilung: Stadt und Regionalentwicklung

Veranstaltungsprogramm

27.03.2025 – TMN Thüringer Mobilitätsnetzwerk

08:30 Eintreffen/Anmeldung der Teilnehmer, Ausgabe Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee/-tee
09:00 Begrüßung
Andreas Minschke, Leiter Lenkungsgruppe Thüringer Mobilitätsetzwerk und Abteilungsleiter 4 | Verkehr und Straßenbau, Bodenmanagement und Geoinformation im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) und Sabine Wosche, Geschäftsführerin der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
09:10 Impuls und Onlineschaltung der Netzwerkwebseite
Steffen Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur
09:45 Vorstellung Tagesprogramm
Denis Peisker, Abteilungsleiter Stadt- und Regionalentwicklung (LEG Thüringen)
10:00 Das Thüringer Mobilitätsnetzwerk
Markus Brämer, stellvertretender Abteilungsleiter 4 und Referatsleiter 41 | Verkehrspolitik, Umwelt, EU- und verkehrsträgerübergreifende Aufgaben im TMDI
10:15 Verkehrsinfrastruktur und Mobilität im Kontext räumlicher Entwicklung
Prof. Dr. Ing. Martin Weidauer, Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Fachhochschule Erfurt
10:45 Weiterentwicklung der Schieneninfrastruktur in Thüringen (Masterplan) – Potenziale des Schienengüterverkehrs in Thüringen
Thomas Grewing, Eisenbahnbetriebsleiter / Leiter Betrieb der Erfurter Bahn GmbH
11:15 Eröffnung der Begleitausstellung „Markt der Mobilität“
Denis Peisker, LEG Thüringen
Rundgang „Markt der Mobilität“
Minister Steffen Schütz zu ausgewählten Stationen der Ausstellung (z.B. P-Mover und Beteiligungsaktion „Glaswand“), dabei Begleitung durch die Presse möglich
12:00 Mittagspause
13:00 Vorstellung Nachmittagsprogramm
Denis Peisker, LEG Thüringen
13:15 Bundesforschungsprojekt „MOVEwell“
Prof. Dr. Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck Professor für Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar
13:45 Die Radverkehrsinfrastruktur in Thüringen: Sachstand und Ziele
Thilo Braun und Karsten Pehlke, beide Landesvorsitzende des ADFC Thüringen
14:15 Fachkräftegewinnung im ÖPNV, eine landesweite Marketingkampagne
Andreas Knuhr, Leiter der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF)
14:45 Überleitung zum „Markt der Mobilität“ und Beteiligungsaktion sowie Netzwerken
Denis Peisker, LEG Thüringen
16:30 Fazit
Andreas Minschke, Leiter Lenkungsgruppe Thüringer Mobilitätsnetzwerk
Abschlussmoderation
Denis Peisker, LEG Thüringen
17:00 Ende der Veranstaltung

28.03.2025 – ITF Integraler Taktfahrplan Thüringen 2030 und Bundesforschungsprojekt „MOVEwell“

09:00 Eintreffen/Anmeldung der Teilnehmer, Ausgabe Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffe/-tee
09:30 Begrüßung
Denis Peisker, Abteilungsleiter Stadt- und Regionalentwicklung der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
09:45 Impulsvortrag zu den Themen Integraler Taktfahrplan (ITF) und zum Bundesforschungsprojekt „MOVEwell“
Dr. Tobias J. Knoblich, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur
10:00 Die Erarbeitung des ITF-Rahmenplans von 2021 bis 2024, Grundlage für den Regionalbusverkehr in Thüringen
Constantin Pitzen, Geschäftsführer der Fahrplangesellschaft B&B mbH, Potsdam
10:20 Erfahrungen aus der bisherigen Feinplanung zur regionalen Umsetzung des ITF
Christoph Marquardt, Inhaber und Geschäftsführer Büro MOBILE ZEITEN, Jaderberg
10:40 Auswirkungen des ITF auf die Betriebsplanung eines Busunternehmens
Dirk Bergner, Geschäftsführer KomBus GmbH, Bad Lobenstein
11:00 Die Einführung des ITF im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Peggy Greiser, Landrätin des Landkreises Schmalkalden-Meiningen
11:20 Feinplanung und Umsetzung des ITF in Landkreisen und Kreisfreien Städten Thüringens bis 2028
Matthias Unbehaun, Projektleiter Stadt- und Regionalentwicklung, LEG Thüringen
11:40 Podiumsdiskussion zum ITF in Thüringen
Moderation: Denis Peisker, LEG Thüringen
12:15 Mittagspause
13:00 MOVEwell - Nachhaltige Mobilität im digitalen Zeitalter, betriebliches Mobilitätsmanagement und planerische Leitbilder
Prof. Dr. Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Professor für Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar
13:20 Mobilität der Zukunft im Reallabor - Potentiale und Akzeptanz des automatisierten und vernetzten Fahrens
Prof. Dr. rer. nat. habil. Matthias A. Hein, Leiter Fachgebiet HMT und Direktor des ThIMO an der Technischen Universität Ilmenau
13:40 Plenum, Fazit und Schlusswort
Denis Peisker, LEG Thüringen
14:00 Get together

Begleitend findet am gesamten Tag der „Markt der Mobilität“ im Atrium, im Raum Brühl und im Innenhof statt.

Reference

Anfahrt

Ihre zentrale Veranstaltungslocation - Unser optimaler Standort!

Das COMCENTER Brühl liegt inmitten der historischen Erfurter Innenstadt. Vis-à-vis zum Erfurter Dom und zum Neuen Theater ist es mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Pkw schnell und einfach erreichbar.

Auch überregional ist die Anbindung perfekt. Ob über das ICE-Dreh- oder das Autobahnkreuz: Aus allen Himmelsrichtungen kommt man schnell und bequem nach Erfurt!

Mit dem ÖPNV

Die LEG liegt zu Fuß 2 Minuten entfernt von der Straßenbahnhaltestelle „Theater“. Vom Hauptbahnhof erreichen Sie diese mit der Linie 2 (P+R-Platz Messe). Alternativ ist die Haltestelle „Domplatz Nord“. Sie liegt 5 Minuten entfernt und wird von den Linien 3 (Europaplatz)und 6 (Rieth) angefahren.

zur Fahrplanauskunft der Erfurter Verkehrsbetriebe

Mit dem Auto

Die LEG liegt am Rande der historischen Altstadt zwischen Dom und Neuem Theater. Halten Sie sich in Erfurt an die Ausschilderungen „Zentrum“ sowie „Parkhaus Domplatz“ bzw. Parkhaus „Theater“.

zur Routenplanung in Google Maps

Parkmöglichkeiten

Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zur LEG bieten die Parkhäuser „Domplatz“ und „Theater“. Das Gebäude der LEG liegt in einer Parkgebührenzone. Sollten Sie einen Parkplatz am Straßenrand finden, müssen Sie ein Parkticket lösen.

Parkhäuser in Google Maps anzeigen